Depth Map Editor

Tiefenmaps, die mithilfe von KI-Software wie MiDaS oder DepthAnythingV2 erstellt wurden, sind oft nicht perfekt. Kleine Unstimmigkeiten springen dem Betrachter ins Auge – etwa Masten oder Freileitungen, die abknicken oder scheinbar an Hauswänden „kleben“. Manchmal erscheinen Objekte, die eigentlich im Vordergrund liegen sollten, fälschlicherweise im Hintergrund.

Zwar lassen sich solche Fehler mit einem herkömmlichen Zeichenprogramm korrigieren, doch fehlt dort die Möglichkeit, Änderungen in Echtzeit als 3D-Bild – beispielsweise als Anaglyphenbild – zu überprüfen.

Ein weiteres Problem ist die Wahl des richtigen Tiefenwerts, etwa um ein Objekt an schräg verlaufende Flächen anzupassen oder seine räumliche Struktur beim Anheben oder Absenken beizubehalten.

Der Depth Map Editor bietet für all diese Herausforderungen die passende Lösung.

Hier finden Sie die Beispielbilder der Tutorials im Vorher-Nachher-Vergleich.

Depth Map Editor

 


© Bernd Paksa 2025

Depth Map Editor

Depth Map Editor Bedienungsanleitung

Tutorial 01 Einführung und Bildauswahl

Tutorial 02 Masken erstellen

Tutorial 03 Werkzeug Füllmodus Füllen

Tutorial 04 Werkzeug Füllmodus Heben/Senken

Tutorial 05 Ein Objekt Schwenken

Tutorial 06 Höhenlinien


Romanisches Cafe

Romanisches Cafe

 

Romanisches Cafe

Im Europacenter in Berlin gibt es zur Zeit im EG eine kleine und informative Ausstellung ( kostenfrei) über das legendäre „ Romanische Café“. Das befand sich bis zu seiner Zerstörung 1943 genau dort, wo heute das Europacenter steht am Ku’damm . In diesem Café trafen sich neben vielen Künstlern aller Sparten auch Journalisten diverser Zeitungen, legten ihr Ohr an das Geschehen in der Stadt und tauschten Neuigkeiten aus. Das Café war international bekannt und hatte eine Vielfalt von Zeitungen auszuliegen, die Auswahl ging weit über Berlin hinaus , und so mancher Gast kam wegen der Zeitungslektüre. Es gab sogar einen Zeitungskellner, der den Stammgästen unaufgefordert die gewünschte Zeitung an den Tisch brachte,. Viele der im Romanischen Café nahezu beheimateten Künstler hatten jüdische Wurzeln , sie konnten das Café in der Nazizeit nicht mehr besuchen, mussten emigrieren, untertauchen oder wurden deportiert und ermordet . DER Künstlertreffpunkt verlor zunehmend an Bedeutung und auch die internationalen Zeitungen lagen ab 1937 nicht mehr aus. 1943 wurde das Haus von einer Bombe getroffen und brannte aus. Die Ruine stand noch bis 1951 und wurde dann abgetragen. Heute steht an dem Platz das Europacenter. Im Rahmen des Ausstellungsprojektes wurde eine akribisch-genaue 3D- Rekonstruktion der Räume des Romanischen Cafés realisiert, die über den link unten mit VR -Brille anzusehen ist. Das Ganze wurde mit den Alltagsgeräuschen des Ortes unterlegt.
Man stelle sich vor, man sitzt dort zum Beispiel zwischen Erich Kästner, Erich-Maria Remarque, Max Schmeling, Albert Einstein, Fritzi Massary, Mascha Kaleko, Max Pechstein, Berthold Brecht , Friedrich Holländer und Stefan Zweig…um nur einige, wenige zu nennen. Einen Kaffee bitte!

https://romanisches-cafe.berlin

Karen Bartsch

Das Programm Tool_3D_Cloning

 Screenshot 1

Tool_3D_Cloning enthält eigentlich nur zwei Werkzeuge: einen Klonpinsel und ein Werkzeug zum Entfernen roter Augen. Es ist speziell auf die Bearbeitung stereoskopischer Bilder abgestimmt, wenn es darum geht, einen Bildbereich mit dem Bildinhalt aus dem anderen Teilbild zu ersetzen. So lassen sich mit Tool_3D_Cloning Bewegungsartefakte von zeitlich versetzt aufgenommenen stereoskopischen Teilbildern oder Staub und Kratzer von eingescannten 3D-Dias entfernen.
Das markanteste Hilfsmittel in Tool_3D_Cloning ist jedoch die Deviationsebene. An einer schräg ins Bild verlaufenden Fläche wird die Ebene aufgespannt. An ihr richtet sich beim Kopieren die Deviation der einzelnen Pixel automatisch aus. Somit können auch strukturierte schräge Flächen stereoskopisch korrekt von einem Teilbild ins andere geklont werden.

IMAX bietet 3D-Content für die Apple Vision Pro an

IMAX bietet 3D-Content für die Apple Vision Pro an

Apple hat sich einen weiteren Partner für die Apple Vision Pro gesichert: IMAX. Letztere stellen bereits 3D-Inhalte zur Verfügung.

So berichten einige US-Besitzer des Mixed-Reality-Headsets von Apple, dass sie über die IMAX-App native 3D-Inhalte abrufen können. Da werden offenbar Dokumentationen in hervorragender Bildqualität angeboten. Genannt werden konkret die Titel „A Beautiful Planet“, „Pandas“ und „Superpower Dogs“. Die Titel können allerdings nicht gekauft, sondern nur für 5 US-Dollar ausgeliehen werden.

Sie werden sonst normalerweise in Museen auf riesigen IMAX-Screens vorgeführt. An der Apple Vision Pro stehen sie in 3D und im Bildformat 1.43:1 zur Verfügung. Es kommt aber an dem Headset dennoch nicht zu schwarzen Balken, denn der virtuelle Bildschirm zeigt euch um den Content herum z. B. eine idyllische Naturlandschaft.

An der Apple Vision Pro könnt ihr überdies auch 3D-Content von Disney+ abrufen. Und auch Apple selbst hält in Kooperation mit Partnern 3D-Filme über seine App für Apple TV bereit. Einige Inhalte stehen nicht nur in 4K-Auflösung, sondern auch mit dem dynamischen HDR-Format Dolby Vision und High-Frame-Rate (HFR) zur Verfügung.

Apple Vision Pro: Bald auch mit Kinofilme im IMAX-3D-Format?
Was nun der nächste Schritt an der Apple Vision Pro sein könnte, wären IMAX-Kinofilme in 3D. Auch da gibt es natürlich einen breiten Fundus, den man Besitzern des Mixed-Reality-Headsets zugänglich machen könnte. Doch das hängt dann weder von Apple noch IMAX allein ab, sondern auch von den jeweiligen Studios, welche über die Rechte an den jeweiligen Titeln verfügen.

Insofern kann man hier nur abwarten. Ein toller Schritt wär es natürlich auch, wenn die 3D-Inhalte am Ende auch an weiteren Geräten zur Verfügung stehen würden – das wäre technisch etwa über die App für Apple TV ohne Weiteres machbar. Aktuell gibt es dafür leider aber noch keine Anzeichen.

Original unter: IMAX bietet 3D-Content für die Apple Vision Pro an - 4K Filme

Insta360 Evo erfasst 180- und 360-Grad-Inhalte für VR-Headsets

Insta360 Evo erfasst 180- und 360-Grad-Inhalte für VR-Headsets

Diese konvertierbare Kamera kann direkt zu einem Oculus Go oder HTC Vive Focus übertragen werden.

Insta360

Nach der leistungsfähigen One X 360-Kamera (und einigen unterhaltsamen Updates) ist Insta360 nun mit einem ziemlich exzentrischen Gerät zurückgekehrt, das Ihre VR-Headsets besser nutzen soll. Die neue Insta360 Evo ist eine Dual-Mode-Kamera, die 360-Inhalte erfasst, wenn sie zu einem Würfel gefaltet sind, sowie 180° 3D-Inhalte, wenn sie aufgefaltet sind (erinnern Sie sich an die VR-Kamera von Lenovo?). Darüber hinaus können mit dieser konvertierbaren Kamera frisch aufgenommene Inhalte direkt an HTC Vive Focus, Oculus Go und Samsung Gear VR übertragen werden, was die Benutzer wahrscheinlich dazu motivieren wird, mehr VR-Inhalte zu erstellen.

Die Evo ist im Wesentlichen eine One X, der sich in einen faltbaren Formfaktor verwandelt, aber bei 419,99 $ kostet sie nur etwa 20 $ mehr. Sie erhalten die gleiche 5,7-K-Videoauflösung und 18-Megapixel-Auflösung sowie praktische Funktionen wie die FlowState-Stabilisierung, TimeShift-Hyperlapse und WLAN-Hotspot-Konnektivität für die dedizierte iOS- oder Android-App.

Der offensichtlichste Unterschied ist der neue 180-Grad-3D Aufnahmemodus, der automatisch aktiviert wird, wenn Sie den Evo aufklappen und seine Position mithilfe des oberen Riegels verriegeln. Es ist nur eine Frage des Umschaltens zwischen Foto- und Videoaufnahme, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, und Sie können all dies auf der Kamera selbst oder über die zugehörige App über eine Wi-Fi-Verbindung verwalten.

Shampoo-Tycoon verwendet brillenfreies 3D, um günstige Telefone zu verkaufen

Shampoo-Tycoon verwendet brillenfreies 3D, um günstige Telefone zu verkaufen

Io 3D und Io Pro 3D von Rokit bieten eine günstige Stereoskopie.

Rokit 3D

Erinnern Sie sich noch, wie sich der Shampoo-Tycoon John Paul DeJoria vor fünf Jahren in die mobile Welt gestürzt hat? Er bietet jetzt Smartphones an - und sie könnten ansprechend sein, wenn Sie die meisten günstigen Handys langweilig finden. Rokits neu eingeführtes Io 3D und Io Pro 3D (oben) bieten beide brillenfreies 3D ohne die Kosten, die normalerweise mit der Technologie verbunden sind. Sie müssen sich nicht zum Kauf eines RED Hydrogen One begeben, um Ihre Freunde zu begeistern. Es gibt sogar einen "umfangreichen" Katalog von Inhalten, den Sie mit einer App anschauen können, die Filme und anderes stereoskopisches Material enthält.

Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online

Alle gezeigten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Fotografen bzw. Autoren. Nach Anfrage dürfen sie mit Genehmigung des Herausgebers für private, nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden. Haftungshinweis: Für die Inhalte der Seite wird trotz größter Sorgfalt bei der Bearbeitung keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der hier veröffentlichten Inhalte ergeben ist ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!

© 2022 3D-Raumbildclub Berlin e.V.