Unser nächster Erfahrungsaustausch findet am Dienstag den 25.02.2020 ab 19:00 Uhr statt.
Workshop zum Thema: Tiefenmaps in SPM erstellen, Wirkweise der einzelnen Parameter
Ludwig Bodemann hat einen kurzen Erfahrungsbericht zu unserem letzten Workshop zusammengestellt. Ihr könnt ihn hier als PDF-Datei herunterladen.
Wir möchten unsere Workshop Serie zum Thema Tiefenmaps fortsetzen. Diesmal wollen wir uns mit den Auswirkungen der einzelnen Parameter befassen. Zur Veranschaulichung habe ich von ein und demselben Bild, einige Parameter von DMAG7 kombiniert. Die Ergebnisse könnt Ihr Euch hier anschauen:
![]() |
![]() |
Zeigt das Linke Bild und die zugehörige Tiefenmap | Zeigt das aus linken Bild und Tiefenmap erstellte 3D-Bild |
Gehe zu: 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 |
Gehe zu: 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 |
Hier nun die Einzelheiten wie die Tiefenmaps entstanden sind.
In allen oben gezeigten Bildern ist unten eine Nummer eingeblendet. Das ist die Nummer der Kombination (von 100 bis 419). In dieser Zip-Datei findet ihr Text Dateien mit eben dieser Kombinationsnummer. Jede dieser Dateien beinhaltet genau eine Parametereinstellung. Die Bedeutung der einzelnen Parameter ist in folgender Tabelle zu sehen sowie im Handbuch beschrieben (siehe auch dmag7_manual.pdf zu finden in eurem DMAG7-Verzeichnis).
Die folgenden Parameter von DMAG7 wurden kombiniert:
Zeile | Parameter | Werte | |
5 | Räumliche Abtastrate | spatial sample rate | 8; 4; 2; 1; |
6 | Bereich Abtastrate | range spatial rate | 64; 32; 16; 8; |
7 | Radius für Bereichsabtastrate | patch radius | 12; 7; 4; 2; 0; |
8 | Lambda | lambda | 0.01; 0.04; 0.08; 0.1; |
9 | Max. Anzahl von Iterationen | max L-BFGS iterations | 500 |
10 | Größe der Hash-Tabelle | hash table size | 10000 |
11 | Rauschparameter Epsilon | Noise parameter epsilon | 4 |
Heraus kommen dabei 320 Kombinationen, was bei weitem noch nicht alle möglichen sind. Zum Erstellen aller Bild-Kombinationen lief der PC ca. 24h nonstop durch.
Fazit:
Das Gewählte Bild scheint von Hause aus für DMAG7 ungeeignet zu sein. Probleme zeigen sich vor allem entlang der Horizontlinie, bei den kahlen Ästen und Zweigen der Bäume und auch die Struktur auf dem Acker scheint dafür zu sorgen, dass einzelne Steine ganz gern im Raum schweben. Abhilfe kann durch Nachbearbeitung der Tiefenmap geschehen, z.B. durch Einsatz des Programmoduls eps7.exe (siehe DMAG7-Verezichnis) oder durch sehr starkes entrauschen der Tiefenmap.
Zuvor sollte jedoch eine Tiefenmap gewählt werden, welche einen „sanften“ Übergang auf horizontalen Flächen im Bild zeigt, wie z.B. dem Acker. Anderenfalls erscheinen irgendwelche Hügel oder Gräben auf dem 3D-Bild.
Bernd Paksa